Regenwasser kann einen Großteil des Trinkwassers ersetzen
Regenwasser ist ein häufig unterschätztes Gut. Die Regenwassernutzung kann sich auf weitaus mehr erstrecken, als die klassische Regentonne im Garten zur Bewässerung der Pflanzen, wenngleich auch diese wertvolle Dienste leistet und maßgeblich dazu beiträgt, Trinkwasser zu sparen. Neben ihrer Eigenschaft als Regensammler kann die Regentonne auch dekorative Zwecke erfüllen und den Garten optisch aufwerten. Moderner ist die Nutzung von einem Wasserbehälter wie dem Säulentank oder dem Wandtank. Wer es hingegen schlicht mag, entscheidet sich für eine einfache Wassertonne mit ausreichendem Volumen für das Regenwasser.
Nicht nur der Garten profitiert von der Regenwassernutzung
Ökologisch und wirtschaftlich noch effektiver wird die Regenwassernutzung, wenn sie sich neben der Versorgung des Gartens auch auf den Haushalt erstreckt. Mit einer geeigneten Regenwassernutzungsanlage kann ein großer Teil des lebensnotwendigen Trinkwassers eingespart werden, denn viele Liter fließen täglich durch die Toilettenspülung, die Dusche, die Waschmaschine oder den Geschirrspüler. Als Regensammler eignet sich eine Zisterne, über die das Regenwasser in das Haus eingespeist wird. Bereits die Nutzung von Regenwasser für die Toilette spart bares Geld. Eine Regenwassernutzungsanlage ist daher eine sinnvolle Investition, die sich bezahlt macht.
Daneben ist die Regenwassernutzung ein wichtiger Beitrag zum Erhalt des Ökosystems. In trockenen Jahren kann das zuvor in einem Erdtank, einer Betonzisterne oder einem anderen geeigneten Regensammler aufgefangene Regenwasser genutzt werden, statt den wertvollen Trinkwasservorrat unnötig zu reduzieren. Ein angenehmer Nebeneffekt: Die Wasserpreise werden in einem heißen, trockenen Sommer weniger in die Höhe getrieben.
Auch ein kleiner Regenwassertank erfüllt seinen Zweck
Gestatten die Kapazitäten und Möglichkeiten ausschließlich die Nutzung einer Regentonne, kann das Regenwasser auch ohne eine professionelle Regenwassernutzungsanlage im Haushalt dienlich sein, denn Zimmerpflanzen freuen sich über das weiche Regenwasser aus der Wassertonne, dem Säulentank oder dem Wassertank. Die Größe der Regentonne lässt sich ganz nach den eigenen Bedürfnissen auswählen. Direkt unter dem Ablauf der Dachrinne platziert, wird der Wasserbehälter bei Regen besonders schnell gefüllt, eine unnötige Regenwasserversickerung wird vermieden. Wird statt einer offenen Wassertonne ein geschlossener und platzsparender Wandtank oder Säulentank gewählt, ist das Regenwasser sogar vor Verunreinigungen geschützt.
Regenwasserversickerung zum Wohl der Natur
Qualität ist für die namhaften Hersteller wie Graf, Garantia und 4Rain oberstes Gebot. Die Regensammler sind in verschiedenen Formen, Farben und Größen erhältlich, auch in den Materialien unterscheiden sich die Wasserbehälter. Doch Graf, Garantia und 4 Rain denken noch weiter, denn Regenwasser ist natürlich nicht nur für die alltägliche Nutzung sinnvoll, sondern auch für die Natur wichtig. Mit einer Regentonne, einer Zisterne oder einem Erdtank wird nur ein Teil des Wassers aufgefangen, ein Großteil bleibt der Natur erhalten. Viele betonierte Flächen verhindern allerdings die Regenwasserversickerung. Das Grundwasser sinkt, was sich auf die Wasserpreise auswirkt. Wird das Regenwasser hingegen durch ein geeignetes Versickerungssystem sinnvoll abgeleitet, profitieren Mensch und Natur gleichermaßen. Auf diese Weise wird ein Regensammler nicht einfach zum Regendieb, sondern leistet mit der Regenwasserversickerung einen weiteren wertvollen Beitrag für die Umwelt.
So funktioniert die Wasserversorgung mit dem Regenwassertank:
Ebenso technisch durchdacht wie die einfacheren Varianten der Wasserbehälter und die Systeme für eine optimale Regenwasserversickerung sind die Modelle der Hersteller Graf, Garantia und 4 Rain auch bei der Regenwassernutzung im größeren Umfang. Über einen Erdtank kann beispielsweise eine komplette Gartenanlage mit Regenwasser versorgt werden. Die Regenwassernutzungsanlage funktioniert dabei nach einem ganz einfachen Prinzip. Das Regenwasser wird in den Erdtank und von dort aus über eine Pumpe an die Verbraucher geleitet. Soll hingegen über die Regenwassernutzungsanlage ein Haushalt versorgt werden, wird das Wasser, bevor es in den Erdtank gelangt, gefiltert. Über eine gesonderte Leitung kann anschließend das Regenwasser in das Haus geleitet werden, wo es die Toilette oder die Waschmaschine versorgt.
Unterirdische Zisterne oder oberirdischer Regenwassertank?
Als Erdtank eignet sich eine Betonzisterne. In der Zisterne wird das gefilterte Regenwasser vor Umwelteinflüssen geschützt aufbewahrt, bis es seinem Zweck zugeführt wird. Die Wasserqualität bleibt somit in jedem Fall erhalten. Wer größere Baumaßnahmen scheut, kann auf einen oberirdischen Regenwassertank statt auf die Betonzisterne im Erdreich zurückgreifen, um Haus und Garten zu versorgen. Auch hier haben die renommierten Hersteller Graf, Garantia und 4Rain geschlossene Regensammler im Angebot.
Praktisches Zubehör für Regensammler
Obgleich eine Regenwassernutzungsanlage in jeglicher Größenordnung selbstverständlich mit den notwendigen funktionalen Komponenten ausgestattet ist, führen wir sowohl von 4Rain wie auch von Graf und Garantia praktisches Zubehör, welches noch mehr aus der Regenwassernutzungsanlage macht. So kann das Wasser aus dem Regenwassertank an eine dekorative Zapfsäule oder an eine Handschwengelpumpe weitergeleitet werden, wo es bei Bedarf entnommen werden kann. Wer einen großen Garten hat, bleibt mit einem Schlauch flexibel in der Wasserversorgung. Geeignete Anschlussvorrichtungen finden Sie ebenfalls in unserem Sortiment.
Die ideale Ergänzung: Abwassertank und Fäkalientank
Übrigens lassen sich mit der Regenwassernutzung über einen oberirdischen Regenwassertank oder eine Zisterne als Erdtank bis zu 50 Prozent der Kosten für Trinkwasser einsparen. Neben der Regenwassernutzung ist allerdings zu bedenken, dass das verbrauchte Wasser auch irgendwo abließen muss. Nicht überall ist jedoch ein Anschluss an das Kanalnetz möglich. In einem solchen Fall sind ein Abwassertank und ein Fäkalientank die Lösung. Graf und Garantia sind auch hier für Qualität bekannt. Das genutzte Wasser wird in dem Abwassertank gesammelt, in regelmäßigen Abständen wird dieser abtransportiert. Die Toilettennutzung wird mit einem Fäkalientank ermöglicht. Sowohl ein Abwassertank wie auch ein Fäkalientank kann in der Größe auf das notwendige Fassungsvermögen abgestimmt ausgewählt werden. Ist eine Zulassung für den Fäkalientank erforderlich, halten Graf und Garantia auch für diesen Fall passende Modelle bereit. Mit einem Abwassertank ist die Regenwassernutzung also überall möglich - die perfekte Ergänzung für jeden Regensammler.
Alternative zur Regentonne und dem Regenwassertank
Wer Wasser aus der Natur verwenden möchte, kann möglicherweise auch Quellwasser nutzen, statt sich als "Regendieb" zu betätigen. Statt einem Regenwassertank wird einfach ein Quellwasserschacht genutzt. Ein solcher lässt sich in der erforderlichen Tiefe in die Erde einlassen, um das Quellwasser zu belüften und zu entsanden. Das Nutzungsvolumen lässt sich über die Zulaufmontage steuern. Da das eine das andere nicht ausschließt, kann die Regenwassernutzung natürlich parallel zur Quellwassernutzung stattfinden. Je mehr benötigtes Wasser aus der Natur stammt, um so mehr kann auf teures Trinkwasser verzichtet werden.
Fazit: Der Regensammler ist kein Regendieb
Ein jeder Regensammler handelt ökologisch sinnvoll. Die Regenwassernutzung ist bereits mit einfachen Mitteln möglich. Sie leistet dem Hobbygärtner ebenso gute Dienste, wie sie im großen Stil zu enormen Kosteneinsparungen führen kann. Einer schönen Amphore sieht man ihre Funktion als Regentonne gar nicht an, so dass sie als Dekorationsobjekt die Blicke anzieht. Ein Wandtank kann genau dort angebracht werden, wo das meiste Wasser aufgefangen werden kann: unter der Dachrinne. Ebenso platzsparend wie der Wandtank ist ein Säulentank. Die verschiedenen Wasserbehälter von Graf, Garantia und 4Rain halten von der Regentonne bis zum Erdtank und der kompletten Regenwassernutzungsanlage für jeden Zweck und Geschmack ein passendes Modell bereit. Und damit nicht genug: Ein Abwassertank ermöglicht die Regenwassernutzung selbst in abgelegenen Gegenden.
Regentonne - Regenwassernutzung - Regenwassertank - Erdtank - Zisterne - Graf - Garantia - Säulentank - Regensammler - Abwassertank - Regenwassernutzungsanlage - Regenwasserversickerung - Regensammler